Geprüft nach VDI 6022
Die Prüfung von raumlufttechnischen Anlagen und Geräten gemäß VDI 6022 stellt sicher, dass sie die höchsten Hygenestandards des Marktes erfüllen

Vermeidung allergener Belastungen
Anforderungen an die Prüfung und Bewertung von technischen Geräten und Komponenten*1 mit Einfluss auf die Atemluft
Testkeime: Pollen, Schimmelpilze, Milben

Pollen

Schimmelpilze

Allergene
Raumlufttechnik und Raumluftqualität
Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte*2 sowie Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte*3 (VDI-Lüftungsregeln)

1, Das Prüfzeichen VDI 6022 Blatt 5 gilt nur für Mark 3 Generatoren
2, Das Prüfzeichen VDI 6022 Blatt 1 gilt nur für Mark 3 Generatoren
3, Das Prüfzeichen VDI 6022 Blatt 1.1 gilt nur für Mark 2 und Mark 3 Generatoren.
Hemmt von Haustieren herrührende Allergene und andere schwere Allergene.
Neben Allergenen*, wie z. B. Hunde-/Katzenschuppen*, Milbenkot/-kadaver* und luftgetragenen Schimmelsporen*, können auch andere schwere Allergene* gehemmt werden.

Ein sensitives Alter
Verstecken sich im Teppich möglicherweise Allergene? Ob zu Hause oder im Kinderzimmer: nanoe™ X schützt Ihre Liebsten, indem es tief in die Textilien eindringt und eine Vielzahl von Allergenen hemmt – damit Sie sich keine Gedanken machen müssen.
Wirkungen auf Allergene
Die Hemmwirkung* wird durch das Verschwinden des farbigen Bereichs (Bande), der auf Allergene reagiert, nachgewiesen.
Milben
Hausstaubmilben

Insekten
Kakerlaken

Schimmel
Aspergillus

Baum- und Strauchpollen
Zeder

Tiere
Katzen

Gräserpollen
Ambrosia

Nachgewiesene Allergene nanoe™ X
Milben |
Amerikanische und europäische Hausstaubmilben |
---|---|
Schimmelsporen |
Alternaria / Aspergillus / Candida / Malassezia |
Tiere |
Hunde (Hautschuppen)/Katzen (Hautschuppen) |
Insekten |
Schaben/Motten |
Baum- und Strauchpollen |
Zeder / Zypresse / Japanische Erle / Japanische Weißbirke / Olive/ Wacholder / Kasuarinen |
Gräserpollen |
Knäuelgras/Lieschgras/Ambrosia/Miscanthus/Beifuß/Japanischer Hopfen |
So funktioniert nanoe™ X

nanoe™ X trifft auf Allergen.

Hydroxylradikale denaturieren die Proteine des Allergens.

Die schädliche Wirkung des Allergens wird neutralisiert.*
*Prüflabor: Panasonic Product Analysis Center. Prüfverfahren: Validiert mittels der Elektrophorese-Methode in einer ca. 23 m3 großen Prüfkammer. Verfahren zur Hemmung: nanoe™ freigesetzt. Zielsubstanzen: Allergene (amerikanische und europäische Hausstaubmilben, Zeder, Zypresse, Knäuelgras, Ambrosia, japanische Erle, japanische Weißbirke, Beifuß, Olive, Wacholder, Kasuarinen, Miscanthus, Lieschgras, japanischer Hopfen, Alternaria, Aspergillus, Candida, Malassezia, Schaben, Motten, Hunde (Hautschuppen), Katzen (Hautschuppen)). Prüfergebnis: Hemmende Wirkung in 24 Stunden bestätigt. (4AA33-160615-F01, 4AA33-170301-F15, 4AA33-151001-F01, 4AA33-151028-F01, 4AA-33-160601-F01, 4AA33-160601-F02, 4AA33-160701-F01, 1V332-180301-F01, 4AA33-160615-F02, 4AA33-160615-F03, 4AA33-160620-F01)
Die Ergebnisse können je nach Verwendung sowie saisonalen und umweltbedingten Faktoren (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) variieren. nanoe™ X und nanoe™ hemmen die Aktivität oder das Wachstum von Allergenen, verhindern jedoch keine Infektionen.