Hemmt die Aktivität von in der Luft befindlichen,
anhaftenden Bakterien1-3 und Viren4-6
Bestimmte Bakterien und Viren sind viel zu klein für das menschliche Auge.
Der Größenunterschied zwischen bestimmten Bakterien und Viren ist etwa so groß wie der Unterschied zwischen Äpfeln und Sesamsamen

Das Virus überlebt unterschiedlich lange auf verschiedenen Oberflächen.
Die Überlebensdauer schwankt je nach Oberfläche zwischen 3 Stunden und 7 Tagen.
|
Art der Substanzen |
Überlebensdauer |
|
---|---|---|---|
![]() |
Papier, Gewebe |
3 Stunden |
![]() |
![]() |
Oberfläche aus Kupfer* |
4 Stunden |
![]() |
![]() |
Oberfläche aus Pappe |
24 Stunden |
![]() |
![]() |
Oberfläche aus Stoff |
2 Tage |
![]() |
![]() |
Oberfläche aus Kunststoff |
3 Tage |
![]() |
![]() |
Oberfläche aus Glas |
4 Tage |
![]() |
![]() |
Oberfläche von Banknoten |
4 Tage |
![]() |
![]() |
Außerhalb einer chirurgischen Maske |
7 Tage |
![]() |
*Kupfer zersetzt bestimmte Bakterien und Viren auf natürliche Weise.
Die Überlebensdauer hängt von der Unebenheit der Oberfläche ab.
Viren überleben auf glatten Oberflächen länger als auf unebenen Oberflächen.
Quelle (Englisch): https://www.businessinsider.com/coronavirus-lifespan-on-surfaces-graphic-2020-3
Wirkung gegenüber bestimmten Bakterien & Viren
Luftgetragene Bakterien
Staphylococcus aureus1

Luftgetragene Viren
Bacteriophage Φχ1744

Anhaftende Bakterien
O1572

Anhaftende Viren
Influenzavirus H1N1-Subtyp5

MRSA3

Poliovirus Typ 1 (Lsc-2ab)6

So funktioniert nanoe™ X

nanoe™ X erfasst Viren.

Hydroxylradikale denaturieren die Proteine der Viren.

Die schädliche Wirkung der Viren wird so neutralisiert.1-6
1Luftgetragene Bakterien (Staphylococcus aureus). Prüflabor: Kitasato Research Center for Environmental Science. Prüfverfahren: Die Anzahl der Bakterien wurde nach direkter Exposition in einer ca. 25 m3 großen, luftdichten Prüfkammer gemessen. Verfahren zur Hemmung: nanoe™ freigesetzt. Zielsubstanz: Luftgetragene Bakterien. Prüfergebnis: In 4 Stunden um mindestens 99,7% gehemmt. (24_0301_1)
2Anhaftende Bakterien (O157). Prüflabor: Japan Food Research Laboratories. Prüfverfahren: Gemessen wird die Anzahl der Bakterien, die an einem Tuch in einer ca. 45 l fassenden, luftdichten Prüfkammer haften. Verfahren zur Hemmung: nanoe™ freigesetzt. Zielsubstanz: Anhaftende Bakterien. Prüfergebnis: In 1 Stunde um mindestens 99,99 % gehemmt. (208120880_001)
3Anhaftende Bakterien (MRSA). Prüflabor: Japan Food Research Laboratories. Prüfverfahren: Gemessen wird die Anzahl der Bakterien, die an einem Tuch in einer ca. 45 l fassenden, luftdichten Prüfkammer haften. Verfahren zur Hemmung: nanoe™ freigesetzt. Zielsubstanz: Anhaftende Bakterien. Prüfergebnis: In 1 Stunde um mindestens 99,99 % gehemmt. (208120880_002)
4Luftgetragene Viren (Bacteriophage Φχ174). Prüflabor: Kitasato Research Center for Environmental Science. Prüfverfahren: Die Anzahl der Viren wurde nach direkter Exposition in einer ca. 25 m3 großen, luftdichten Prüfkammer gemessen. Verfahren zur Hemmung: nanoe™ freigesetzt. Zielsubstanz: Luftgetragene Viren. Prüfergebnis: In 6 Stunden um mindestens 99,7% gehemmt. (24_0300_1)
5Anhaftende Viren (Influenzavirus H1N1-Subtyp). Prüflabor: Kitasato Research Center for Environmental Science. Prüfverfahren: Gemessen wird die Anzahl der Viren, die an einem Tuch in einer ca. 1 m3 fassenden, luftdichten Prüfkammer haften. Verfahren zur Hemmung: nanoe™ freigesetzt. Zielsubstanz: Anhaftende Viren. Prüfergebnis: In 2 Stunden um mindestens 99,9 % gehemmt. (21_0084_1)
6Anhaftende Viren (Poliovirus Typ 1 (Lsc-2ab)). Prüflabor: Kitasato Research Center for Environmental Science. Prüfverfahren: Gemessen wird die Anzahl der Viren, die an einem Tuch in einer ca. 45 l fassenden, luftdichten Prüfkammer haften. Verfahren zur Hemmung: nanoe™ freigesetzt. Zielsubstanz: Anhaftende Viren. Prüfergebnis: In 2 Stunden um mindestens 99,7% gehemmt. (22_0096)
Die Ergebnisse können je nach Verwendung sowie saisonalen und umweltbedingten Faktoren (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) variieren. nanoe™ X und nanoe™ hemmen die Aktivität oder das Wachstum von Schadstoffen, verhindern jedoch keine Krankheiten.