Mehr Hydroxylradikale, mehr Vorteile
Der erste nanoe-Generator wurde 2003 von Panasonic entwickelt. Seitdem wurde die Leistungsfähigkeit des Generators durch jahrelange intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit der Markteinführung des nanoe™ X Generators Version 2 im Jahr 2019 erheblich verbessert. Dieser erzeugt 20-mal so viele Hydroxylradikale wie sein Vorgänger.
|
nanoe™ |
nanoe™ X |
|
---|---|---|---|
Generator Version 1 |
Generator Version 2 |
||
Hydroxylradikale |
![]() 480 Milliarden |
![]() 4,8 Billionen |
![]() 9,6 Billionen |
Erzeugung von |
![]() |
![]() |
![]() |
Entladesystem |
![]() Entladung durch elektrostatische |
![]() Elektrostatische Zerstäubung |
![]() Elektrostatische Zerstäubung |
Partikelgröße |
5-20nm |
5-20nm |
5-20nm |
Partikel-Lebensdauer |
Ca. 600 Sek. |
Ca. 600 Sek. |
Ca. 600 Sek. |
Feuchtigkeitsgehalt im Vergleich zu gewöhnlichen negativen Ionen |
Ca. 1.000-mal mehr |
Ca. 1.000-mal mehr |
Ca. 1.000-mal mehr |
Entladen |
2003 |
2016 |
2019 |
Desodorierung und Hemmung von Schadstoffen in der Hälfte der Zeit

Prüflabor: Panasonic Product Analysis Center. Prüfverfahren: Validiert mittels der Elektrophorese-Methode in einer ca. 23 m3 großen Prüfkammer. Inhibitionsmethode: nanoeTM X freigesetzt. Zielsubstanz: Zedernpollen. Prüfergebnis: In 12 Stunden um mindestens 99% gehemmt. (L19YA009)

Prüflabor: Panasonic Product Analysis Center. Prüfverfahren: Überprüfung der Geruchsintensität auf einer sechsstufigen Skala in einer etwa 23 m3 großen Prüfkammer. Desodorierungsmethode: nanoeTM X freigesetzt. Geruchsprobe: Oberflächengebundener altersbedingter Körpergeruch. Prüfergebnis: Geruchsintensität in 1 Stunde um 1,7 Stufen reduziert. (Y18HM059)