So überzeugen Sie Kundschaft von Ihrem Fitness-Studio

Die Betreiber von Fitnessstudios erleben derzeit schwierige Zeiten. Allein in den ersten fünf Monaten der Covid-19-Pandemie verlor die Branche der Fitness-Studios und Gesundheitsclubs in den USA 13,9 Milliarden US-Dollar*1.

Die Pandemie hat nicht nur der Rentabilität der Fitness-Studios einen schweren Schlag versetzt, sondern auch die Erwartungen der Kundschaft in Bezug auf Sauberkeit und Hygienestandards massiv erhöht.

Außerdem hat sich der Arbeitsalltag der Menschen in der heutigen Zeit, in der hybrides Arbeiten immer mehr an Bedeutung gewinnt, verändert. Die einst treuesten Kunden pendeln vielleicht nicht mehr in die Umgebung Ihres Fitness-Studios.

Es ist also klar, dass Fitness-Studiobetreiber sich mehr denn je darauf konzentrieren müssen, eine angenehme und saubere Umgebung zu schaffen, um Kundschaft anzuziehen, Ängste abzubauen und die Kundenbindung zu stärken.

Die Belegschaft steht unter immer größerer Belastung

Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Fitness-Studio ist in den letzten Jahren exponentiell gestiegen.

Einerseits ist es wichtig, dass sie den Überblick über Ihre Ausrüstung behalten und alles so organisieren, dass die Kundschaft leicht findet, was sie braucht. Das bedeutet, dass sie die benutzten Gewichte in die Ständer zurücklegen, aufräumen und sicherstellen, dass die Geräte im richtigen Bereich stehen (egal ob es sich um Cardio-, Kraft-, Stretching- oder Funktionstraining handelt), und sich um alle anderen Probleme mit den Geräten kümmern.

Andererseits ist es noch wichtiger als früher, die Geräte sowie die Umkleideräume und andere Bereiche des Fitness-Studios hygienisch zu halten. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung von Gegenständen, die häufig berührt werden, wie z. B. Türklinken, Gewichte und Gerätegriffe. Außerdem müssen alle Maßnahmen durchgesetzt werden, die von den Nutzern erwartet werden, wie z. B. die Geräte nach der Benutzung mit Desinfektionsspray abzuwischen.

Genauso wichtig ist die Geruchskontrolle in einem Fitness-Studio. Wenn Menschen trainieren, schwitzen sie stark, und das kann schnell zu unangenehmen Gerüchen in den Trainingsbereichen und Umkleideräumen führen. Es gibt kaum etwas, das Ihre Kundinnen und Kunden mehr abschreckt, und Sie können sicher sein, dass sie sich über eine solche Erfahrung direkt in den sozialen Medien beschweren werden. So bezogen sich 56,6 % der Beschwerden in den sozialen Medien in einer Stichprobe von 5.373 Beiträgen auf schlechte Gerüche. Ein Beispiel:

„Liebe Frauen und Männer, Deodorant ist wichtig. Und ja, das gilt auch in Fitnessstudios! Da sogar noch mehr als sonst, denn wenn ihr schwitzt, stinkt ihr auch! Danke!“

Das macht die Bekämpfung von Fuß- und Körpergeruch in Ihrem Fitnessstudio zu einer der wichtigsten Aufgaben, um eine angenehme Trainingsumgebung für alle zu schaffen. So können Sie Ihre Kundschaft bei Laune halten und Beschwerden in den sozialen Medien auf ein Minimum beschränken.

Ansprüche von Kundinnen und Kunden sind höher denn je

Während die Belastungen für Ihre Belegschaft immer größer wurden, sind die Erwartungen Ihrer Kundschaft im Laufe der Pandemie höher denn je gestiegen.

Das gilt natürlich besonders für Hygiene und Sauberkeit. Es überrascht nicht, dass sich Nutzerinnen und Nutzer der Risiken bewusst sind, die auf Oberflächen und in der Luft lauern können.

Jetzt, wo wieder mehr Menschen in Fitness-Studios trainieren, ist die Konkurrenz so groß wie noch nie. Die Kundinnen und Kunden können bei der Auswahl ihrer bevorzugten Trainingsumgebung also wählerisch sein. Der Preis spielt bei dieser Entscheidung natürlich eine wichtige Rolle, aber auch das Umfeld hat einen großen Einfluss.

Außerdem sind Menschen heute eher geneigt, sich in den sozialen Medien über ein Fitness-Studio zu beschweren als früher. Wenn in Ihrem Studio häufig schlechte Gerüche herrschen, Geräte kaputt sind, fehlen oder nicht an der richtigen Stelle stehen oder die Räume überfüllt sind (vor allem, wenn noch Abstände eingehalten werden müssen), müssen Sie damit rechnen, dass in den sozialen Medien und auf Online-Bewertungsportalen viele kritische Beiträge über Ihr Unternehmen veröffentlicht werden. Das wiederum hat große Auswirkungen auf Ihre Mitgliedschaftszahlen und die Loyalität Ihrer Kundschaft.

Tipp – Das Grundkonzept muss stimmen

Jedes Fitness-Studio muss die grundlegenden Anforderungen erfüllen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Personal so schulen müssen, dass es freundlich und fachkundig ist, wenn Kunden Hilfe benötigen. Nur zwei Interaktionen pro Monat mit Mitgliedern können die Zahl der Kündigungen um bis zu 33 %*2 senken.

Dazu gehören auch eine angemessene Beleuchtung, die eher anregend als erdrückend wirkt, und ein hohes Maß an Sicherheit, z. B. durch funktionstüchtige Spinde in den Umkleideräumen.

Außerdem muss Ihr Reinigungskonzept sowohl häufig als auch gründlich genug sein, um Gesundheitsrisiken einzudämmen und eine saubere und sichere Umgebung für Ihre Kunden zu schaffen.

Ein gutes Erlebnis bedeutet daher ein sauberes Fitness-Studio mit freundlichen Angestellten, funktionierenden Geräten und genügend Platz, damit Ihre Kundschaft die Trainingseinheiten ohne lange Wartezeiten absolvieren kann.

Auf diese Weise können Sie Kaufentscheidungen beeinflussen und mehr Kundschaft gewinnen (und halten) – das bedeutet, dass die richtige Umgebung in Ihrem Fitness-Studio entscheidend ist.

Haben Sie schon einmal über den unsichtbaren Schmutz und unangenehme Gerüche in Ihren Räumen nachgedacht?

Wenn Menschen trainieren, schwitzen und atmen sie viel stärker als im Ruhezustand. Das bedeutet nicht nur, dass sie wahrscheinlich mehr Speichelpartikel, Feuchtigkeit und Gerüche an die Luft um sich herum abgeben, sondern auch, dass sie mehr von der Umgebungsluft aufnehmen. Vermutlich ist Ihnen bereits bewusst, dass Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Fitness-Studio regulieren müssen, aber es gibt auch unsichtbare Gefahren, die es zu bekämpfen gilt.

Außerdem kann es sein, dass in Stoßzeiten täglich Hunderte von Menschen Ihre Einrichtung nutzen, so dass die Gefahr einer Kontamination und des Kontakts mit Gesundheitsrisiken noch größer ist.

Diese können sowohl sichtbar (in Form von Schmutz und Staub) als auch unsichtbar (in Form von Allergenen, Viren und Bakterien) in der Luft liegen, insbesondere in Stadtzentren, wo viele Fitness-Studios über keine natürlichen Belüftungsmöglichkeiten verfügen.

Dies alles macht eine hohe Raumluftqualität zu einem wichtigen Faktor bei der Gestaltung einer angenehmen und sauberen Umgebung für Ihre Mitglieder.

Aber wie können Sie eine bessere und sauberere Umgebung ohne unangenehme Gerüche schaffen, wenn der Platz für Geräte und Trainingsbereiche bereits so knapp ist? Die Lösung ist eine Klimaanlage mit integrierter Luftreinigungsfunktion.

Tipp – Verbessern Sie die Raumluftqualität bei gleichzeitiger Klimatisierung

Eine einladende und saubere Trainingsumgebung mit angenehmer Raumtemperatur hängt eindeutig von einer guten Luftqualität ab.

Während ein angemessener Abstand zwischen den Geräten wichtig ist, ist eine effektive Klimaanlage unerlässlich, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und die Temperatur in Ihrem Fitnessstudio zu regeln.

Und da sich Kundschaft und Mitarbeitende zunehmend der Risiken bewusst sind, die mit schlechter Raumluftqualität verbunden sind, ist es keine Überraschung, dass Fitness-Studiobetreiber auf kombinierte Luftreinigungs- und Klimatisierungssysteme setzen.

Die nanoe™ X-Technologie: Mehr Sauberkeit im Fitness-Studio dank hoher Raumluftqualität

Die Luftreinigungstechnologie nanoe™ X wirkt unsichtbar in der Luft und kann die Risiken, die von bestimmten luftgetragenen Viren, Bakterien, Schimmelpilzen und gefährlichen Substanzen im Feinstaub (PM 2,5) ausgehen, reduzieren.

Wenn sie in einer Klimaanlage eingesetzt wird, kann sie die Luft reinigen, indem sie natürliche Hydroxylradikale im Raum verteilt. Und sie ist auch äußerst effektiv bei der Beseitigung schlechter Gerüche aus der Luft und von Oberflächen wie Stoffen, Teppichen und Kleidung.

Luftgetragene Viren
Bacteriophage Φχ174*3

Anhaftende Viren
Influenzavirus H1N1-Subtyp*4

Kopfhautgeruch
Bacteriophage Φχ174*5

Schweißgeruch
Nonansäure*6

Die Technologie ist in Ihr Klimagerät integriert und kann ganz einfach per Fernbedienung oder über eine WLAN-Verbindung gesteuert werden – zum Beispiel, um eine 24-Stunden-Desodorierung zu gewährleisten. Diese Funktion kann Ihnen helfen, unangenehme Gerüche den ganzen Tag über in Schach zu halten, und zwar auch dann, wenn die eigentlichen Klimatisierungsfunktionen ausgeschaltet sind.

Das bedeutet, dass Sie eine saubere und komfortable Umgebung für alle schaffen können, ohne zusätzlichen Platz oder Mitarbeitende zu beanspruchen.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kundinnen und Kunden gerne wiederkommen – mit einer angenehmeren Umgebung in Ihrem Fitnessstudio

Die Fluktuation von Kundschaft ist in der Fitnessbranche in der Regel sehr hoch, so dass Fitnessstudiobetreiber immer am Ball bleiben müssen, um die Konkurrenz auf Abstand zu halten.

Die Menschen sind aufgrund der Covid-19-Pandemie noch wählerischer geworden, und die Anforderungen an das Personal sind weiter gestiegen. Jedes Fitnessstudio kann daher davon profitieren, seine Umgebung zu verbessern, ohne gleichzeitig für noch mehr Arbeit zu sorgen.

Hier kommt nanoe™ X ins Spiel. Indem es zur Reinigung der Luft und zur Bekämpfung von Gerüchen beiträgt, kann es Ihnen helfen, Ihren Mitgliedern eine angenehme und saubere Umgebung zu bieten, in die sie gerne regelmäßig zurückkehren.

[[Hinweis:]
*1 Statistik aus dem globalen Bericht der IHRSA für 2020
*2 Statistik aus dem Bericht der IHRSA für 2018
*3 Luftgetragene Viren (Bacteriophage Φχ174). Prüflabor: Kitasato Research Center for Environmental Science. Prüfmethode: Die Anzahl der Viren wurde nach direkter Exposition in einer ca. 25 m³ großen, luftdichten Prüfkammer gemessen. Inaktivierungsmethode: Freisetzung von nanoe™ X-Partikeln in der Raumluft. Zielsubstanz: Luftgetragene Viren. Prüfergebnis: In 6 Stunden zu mindestens 99,7 % inaktiviert. (24_0300_1)
*4 Anhaftende Viren (Influenzavirus H1N1-Subtyp). Prüflabor: Kitasato Research Center for Environmental Science. Prüfmethode: Gemessen wird die Anzahl der Viren, die an einem Tuch in einer ca. 1 m³ großen, luftdichten Prüfkammer haften. Inaktivierungsmethode: Freisetzung von nanoe™ X-Partikeln in der Raumluft. Zielsubstanz: Anhaftende Viren. Prüfergebnis: In 2 Stunden zu mindestens 99,9% inaktiviert. (21_0084_1)
*5 Prüflabor: Odour and Aroma Design Course, Department of Integrated Informatics, Faculty of Informatics, Daido University/Japan. Prüfmethode: Überprüfung der Geruchsintensität auf einer sechsstufigen Skala in einer etwa 23㎥ großen Prüfkammer. Desodorierungsmethode: Freisetzung von nanoe™ X-Partikeln in der Raumluft. Prüfsubstanz: Simulierter Körpergeruch von Personen mittleren Alters und Senioren, der auf dem Kissenbezug haftet. Prüfergebnis: Senkung der Geruchsintensität um 0,65 Stufen in 6 Stunden.
*6 Prüflabor: Panasonic Product Analysis Center. Prüfmethode: Überprüfung der Geruchsintensität auf einer sechsstufigen Skala in einer etwa 23㎥ großen Prüfkammer. Desodorierungsmethode: Freisetzung von nanoe™ X-Partikeln in der Raumluft. Geruchsprobe: An einer Oberfläche haftender Schweißgeruch. Prüfergebnis: Senkung der Geruchsintensität um 1,1 Stufen in 1 Stunde. (Y16HM016)

Neueste Artikel

Wie Sie Ihre Mitarbeiterbindung durch ein besseres Arbeitsumfeld stärken können

Wie kann Technologie in Ihrer Pflegeeinrichtung für mehr Komfort und Sauberkeit sorgen?

Warum die Luftqualität der Schlüssel zu einer erfolgreichen Tierklinik ist

Ihre Mitarbeitenden erwarten eine bessere Büroumgebung: So geht's