Ihre Mitarbeitenden erwarten eine bessere Büroumgebung: So geht's

Die Arbeit im Büro wird nie wieder so sein wie früher.

Die Covid-19-Pandemie hat unser Verhältnis zur Arbeit verändert. Die Zahl der Menschen, die zur Arbeit pendeln, ist gesunken, und immer mehr Unternehmen setzen auf Homeoffice oder hybride Arbeitsformen.

Während jedoch 25 %*1 aller Arbeitsplätze in Nordamerika bis Ende 2022 remote besetzt sein werden, wird das Büro das Herzstück der modernen Geschäftswelt bleiben.

Die zunehmende Flexibilität hat den Mitarbeitenden mehr Möglichkeiten als je zuvor gegeben, für eine positive, gesunde und zufriedenstellende Arbeitsumgebung zu kämpfen. Der von Workhuman erstellte Human Workplace Index vom Januar 2022 hat ergeben, dass sich erstaunliche 81,5 %*2 der Arbeitnehmenden in diesem Jahr eher in der Lage fühlen, ihre Führungskräfte für eine bessere Arbeitsumgebung zur Verantwortung zu ziehen. Und sie verschaffen sich zunehmend Gehör, indem sie andernfalls den Arbeitsplatz wechseln.

Wie können Sie also ein Arbeitsumfeld schaffen, das für Mitarbeitende attraktiv ist und die sozialen, funktionalen und produktiven Vorteile einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Teams bietet?

Und welche Rolle spielt die Raumluftqualität bei der Gestaltung eines angenehmen Arbeitsplatzes?

Mit einer guten Arbeitsumgebung gewinnen Sie Personal und binden es auch

Heutzutage fühlen sich Arbeitnehmende zunehmend in der Lage, zu kündigen, wenn sie unzufrieden sind. Eine schlechte Arbeitsatmosphäre kann daher schnell schwere Folgen für die Qualität Ihrer Mitarbeitenden und Ihre Fähigkeit, sie zu halten, haben. Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics haben zwischen April und September 2021 mehr als 24 Millionen amerikanische Arbeitnehmende*3 ihren Job gekündigt – ein neuer Rekord.

Das Arbeiten im Homeoffice bietet zwar viele Vorteile für Arbeitnehmende, aber es schränkt auch die Möglichkeit für soziale Kontakte untereinander ein. Dies kann sich auf die Produktivität einiger Tätigkeiten auswirken und dazu führen, dass sich Ihre Mitarbeitenden dem Unternehmen gegenüber weniger verbunden fühlen.

Was ist also die Lösung für dieses Problem? Indem Sie eine angenehme, saubere und produktive Büroumgebung schaffen, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeitenden, egal ob sie ständig oder zeitweilig im Büro arbeiten, immer einen ansprechenden Arbeitsplatz vorfinden.

Arbeitsstandards und Platzbedarf haben sich rasant geändert

Homeoffice oder hybride Arbeitsformen sind nicht die einzigen größeren Veränderungen in der Arbeitswelt. Viele Unternehmen setzen auf Modelle mit flexibleren Arbeitszeiten, und auch die Bürogestaltung hat sich verändert: Einzelbüros oder Großraumbüros haben schnell ausgedient.

Unternehmen sind zunehmend auf der Suche nach Büroräumen, die flexible Hot-Desking-Elemente enthalten, so dass Bereiche für Treffen kleinerer Arbeitsgruppen, Meetings, Konferenzen und konzentriertes Arbeiten genutzt werden können. Ebenso erfordern gemeinsam genutzte Büroräume, die von verteilten Teams und digitalen Nomaden genutzt werden, völlig unterschiedliche Anordnungen, da die Mitarbeitenden das Büro zu sehr unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten nutzen und je nach Art ihrer Arbeit unterschiedliche Setups benötigen.

Während ein Marketingteam zum Beispiel größere Besprechungsräume für die gemeinsame Ideenfindung benötigt, bevorzugen Menschen in der Softwareentwicklung vielleicht einen ruhigen Raum, in dem sie ungestört ihrer Programmierarbeit nachgehen können.

Ein Senior Facility Manager erklärte die neue Entwicklung: „Der Unterschied besteht darin, dass Sie keinen eigenen Schreibtisch bekommen, sondern nur große Tische, Sofas, Sofas, Stehtische und einfach andere Arbeitsmöglichkeiten.“ Diese flexiblen Regelungen sind besonders für jüngere Mitarbeitende attraktiv: „Bei Millennials ist es so, dass manche von ihnen gerne auf dem Boden arbeiten und andere an den Stehtischen.“

Das macht eine durchdachte Büroumgebung erforderlich, die die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Menschen unterstützt und fördert, anstatt sie einzuschränken.

Tipp – Überlegen Sie, wie der Raum die Arbeitsleistung verbessern kann

Gebäudemanager und Geschäftsinhaber denken zunehmend darüber nach, wie sie ihre Räume so gestalten können, dass sie den Bedürfnissen der Angestellten entsprechen. Wenn Sie über die Bedürfnisse der verschiedenen Teams nachdenken und sie um ihre Meinung bitten, können Sie eine Umgebung schaffen, die produktives Arbeiten ermöglicht und Ihre Mitarbeitenden zufrieden stellt.

Eine nicht-traditionelle, abwechslungsreiche und flexible Arbeitsplatzgestaltung könnte Ihnen genau das bieten. Und wenn Sie es richtig anstellen, müssen Sie nicht unbedingt viel kostenintensiven Platz zur Verfügung stellen. Auf diese Weise können Sie die Belegung Ihres Büros vielleicht sogar steigern.

Ein Immobilienverwalter erzählte uns: „In einem normalen Büro würde ich sagen, dass ich auf 100 Quadratmetern 24 Personen unterbringen kann. Mit Co-Working oder flexiblen Büromöbeln kann ich jedoch bis zu 60 Personen unterbringen.“ So kommen Sie der idealen Auslastung von 85 % viel näher, ohne die Arbeitsumgebung zu beeinträchtigen.

Raumluftqualität und Klimatisierung sind entscheidend

Es überrascht nicht, dass Sauberkeit in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema geworden ist. Sie steht ganz oben auf der Prioritätenliste der Mitarbeitenden und ist entscheidend für eine angenehme und produktive Büroumgebung.

Die meisten Büroräume sind immer noch verpflichtet, für eine verbesserte Reinigung und Desinfektion zu sorgen – vor allem, wenn Bereiche oder ganze Gebäude von verschiedenen Unternehmen oder Einzelpersonen gemeinsam genutzt werden. Digitale Nomaden und Arbeitnehmende, die Hot-Desking nutzen, haben aufgrund der hohen Fluktuation in ihrem Büro auch höhere Erwartungen an die Sauberkeit.

Auch die Luftqualität und die Regulierung  von unangenehmen Gerüchen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie – schließlich möchte niemand das Mittagessen seiner Teammitglieder noch viele Stunden später riechen können. Es überrascht nicht, dass die Risiken einer Übertragung von Viren über die Luft bei vielen Beschäftigten weiterhin für Verunsicherung sorgen.

Die Luft kann versteckte Gefahren in Form von Millionen von Viren, Bakterien, Staub-, Schmutz- und Allergenpartikeln sowie kleinsten Schadstoffpartikeln (PM 2,5) enthalten. Diese können nicht nur von arglosen Mitarbeitenden eingeatmet werden, sondern sich auch auf Oberflächen, Stoffen und Kleidung ablagern und so ein größeres Risiko für alle im Gebäude darstellen.

In Verbindung mit der Temperatur- und Geruchsregulierung ist die Luftqualität heute ein wichtiger Aspekt für Gebäudemanager. Daher ist es wichtig, eine Klimaanlage zu wählen, die nicht nur die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur regelt, sondern auch über eine integrierte Luftreinigungstechnologie verfügt, um sicherzustellen, dass die Luft sauberer und somit unschädlich bleibt.

Tipp – Verbessern Sie Ihre Luftqualität auf nachhaltige Weise

Senken Sie die Risiken, indem Sie für die Mitarbeitenden in Ihrem Gebäude für saubere Luft sorgen. Das Ergebnis: eine zufriedenere und produktivere Belegschaft.

Natürlich sind sich Büromanager auch zunehmend bewusst, dass sie dies auf nachhaltige Weise tun müssen. Wie es ein befragter Manager ausdrückte: „Wir wünschen uns nicht nur ein behagliches Büro, sondern ein nachhaltiges Büro.“

Das bedeutet, dass wir den Energieverbrauch und die Effizienz überwachen müssen, aber es bedeutet auch, dass wir in Lösungen investieren müssen, die an anderer Stelle keinen Schaden anrichten. „Wir haben verschiedene Reinigungsprodukte ausprobiert. 95 % der Produkte waren nicht nachhaltig oder basierten auf Chemikalien. Sie vernichten zwar Bakterien, aber nach einem Monat sind auch sämtliche Möbel ruiniert“, so der Manager.

Sie müssen also eine Lösung finden, die alles kann: Luftreinigung, Geruchsbekämpfung sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung, ohne Schäden an Ihrem Büromobiliar zu verursachen. Deshalb setzen Verantwortliche zunehmend auf kombinierte Luftreinigungs- und Klimatisierungssysteme, um die potenziellen Risiken, die von bestimmten Viren, Bakterien und Schimmelpilzen ausgehen, nachhaltig zu reduzieren und die Umgebung zu verbessern.

Die nanoe™ X-Technologie: Komfort und Produktivität dank hoher Raumluftqualität

Die Technologie nanoe™ X kann in Klimaanlagen integriert werden, um die Luftreinigung zu unterstützen und bestimmte Viren, Bakterien, Schimmelpilze und gefährliche Substanzen, die in Feinstaub (PM 2,5) enthalten sind, zu beseitigen.

nanoe™ X wirkt durch die Ausbreitung von natürlich vorkommenden Hydroxylradikalen, die auf nachhaltige Weise aus der Luftfeuchtigkeit erzeugt werden. Sie helfen dabei, Viren zu inaktivieren und unangenehme Gerüche zu beseitigen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Angestellten von einem angenehmen Arbeitsumfeld profitieren.

>> Weitere Informationen zu nanoe™ X

Büromanager sind sich stets des Return on Investment (ROI) ihrer Lösungen bewusst, insbesondere auf längere Sicht. Einer erklärte: „Man muss immer bedenken, wie viel ein Gerät kostet und wie lange es funktioniert.“ Ein Klimagerät mit integrierter nanoe™ X-Technologie für fortschrittliche Luftreinigung und Desodorierung bietet eine gute Rendite, da es Klimatisierung und Reinigung in einem System vereint, keinen zusätzlichen Platz und keine zusätzliche Wartungszeit benötigt und sicherstellt, dass Sie Ihr bestehendes Hygienekonzept nicht um zusätzliche Reinigungsverfahren ergänzen müssen.

Eine hohe Luftqualität ist der Schlüssel zu einer besseren Büroumgebung

Eine saubere und angenehme Arbeitsumgebung war noch nie so wichtig wie heute, um für die Zukunft der Geschäftswelt gerüstet zu sein. Einer Zukunft, in der Ihr Büro zur Steigerung der Produktivität, der Effizienz, der Zufriedenheit und der Bindung Ihrer Mitarbeitenden beiträgt.

Da die Arbeitsbedingungen sich schnell ändern und mehr Beschäftigte als je zuvor bessere Einrichtungen von ihren Unternehmen verlangen, ist es jetzt an der Zeit, in Ihre Umgebung zu investieren. Mit der richtigen Lösung können Sie die Luft reinigen, bestimmte Viren, Bakterien, Schimmel und Allergene inaktivieren und unangenehme Gerüche aus der Luft entfernen.

Und genau hier kommt nanoe™ X zum Einsatz.

>> Fallstudien: Büros

[Hinweis]
*1 Statistik aus der von Ladders erstellten Datenprojektion, Dezember 2021
*2 Statistik aus dem von Workhuman erstellten Human Workplace Index, Januar 2022
*3 Statistik aus der Umfrage „Job Openings and Labor Turnover“, U.S. Bureau of Labor Statistics

Neueste Artikel

Wie Sie Ihre Mitarbeiterbindung durch ein besseres Arbeitsumfeld stärken können

Wie kann Technologie in Ihrer Pflegeeinrichtung für mehr Komfort und Sauberkeit sorgen?

Warum die Luftqualität der Schlüssel zu einer erfolgreichen Tierklinik ist

So überzeugen Sie Kundschaft von Ihrem Fitness-Studio